Ansichtsmodus

Anwender-Ansicht

Ersteinrichtung Zoom X Phone

Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung erfahren Sie, wie Zoom X Phone in CompanyFlex eingerichtet und bearbeitet werden kann.

Bitte beachten Sie die Voraussetzungen für Zoom X Phone.

Schritt 1: Zoom X Phone Konto buchen und einrichten
  • Falls Sie noch nicht über die notwendigen Zoom X Phone Pro Lizenzen verfügen, sprechen Sie mit Ihren Telekom Vertriebsansprechpartner oder telefonisch mit unseren Telekom-CLOUD Experten unter der Rufnummer 0800 01 61330. Kontakt per E-Mail: konferenzen@telekom.de.
  • Richten Sie nach Erhalt der notwendigen Lizenzen Ihr Zoom X Phone Konto und die Benutzer ein und weisen den Benutzern die Zoom X Phone Pro Lizenz zu.
  • Die einzelnen Schritte für das Einrichten finden Sie unter Administration Konto
Schritt 2: Telefonsystemverwaltung durchführen und Notfalladresse eintragen
Hinzufügen & Bearbeitung einer Notfalladresse

Die Notfalladresse ist eine Vorgabe von Zoom. Ohne diese können wir die Rufnummern für die Zoom X Phone Telefonie nicht für Sie einrichten. Die Einrichtung der Notfalladresse erfolgt bei der initialen Einrichtung der Telefonsystemverwaltung.

Einrichtung der Notfalladresse bei der initialen Einrichtung der Telefonsystemverwaltung.

  1. Wechseln Sie im Zoom Administrationsportal zu Telefonsystemverwaltung → Setup. 
  2. Wählen Sie Deutschland und die interne Durchwahlrufnummer.
     

  3. Geben Sie Ihre Hauptanschrift als Notfalladresse ein.
     

  4. Nach erfolgreichen Hinzufügen der Notfalladresse landen Sie in der Telefonsystemverwaltung Benutzer und Räume mit dem Hauptbenutzer / Eigentümer des Accounts als ersten Telefonie-Benutzer.
     

Zum Bearbeiten oder Hinzufügen einer weiteren Notfalladresse geht man in die Notfalladressverwaltung.

  1. Wechseln Sie zu Telefonsystemverwaltung  → Unternehmensinformation.
     

  2. Wählen Sie Kontoeinstellungen aus.
     

  3. Wählen Sie unter Notfalladresse den Punkt Verwalten aus.
     

  4. In der Übersicht der Notfalladressen können Sie bestehende Adressen bearbeiten und hinzufügen. Die Notfalladresse kann über die Bearbeitung → Schaltfläche bearbeitet werden.
     

  • Im Fenster Notfalladresse bearbeiten ist die Adresse anzupassen und ein Dokument zur Verifizierung hochzuladen.
     

  • Über die Schaltfläche Eingeben ist eine neue Notfalladresse hinzuzufügen und ein Dokument, z. B. Handelsregisterauszug, zur Verifizierung hochzuladen.
     

Wichtiger Hinweis für die Rufnummern 110 und 112

Sollte ein Nutzer die 110 oder 112 über Zoom X Phone anrufen, wird der Anruf nur anhand der CompanyFlex-Rufnummer zugeordnet, unabhängig vom tatsächlichen Aufenthaltsort und der in Zoom X Phone zugeordneten Notfalladresse. Bei einem Notruf wird die zugewiesene Standortadresse der Rufnummer übermittelt.

Schritt 3: Einrichtung Business Service Portal (BSP-Account)
  • Mit der Buchung des CompanyFlex erhalten Sie automatisch Zugangsdaten zum Telekom Business Service Portal (BSP). Richten Sie Ihren BSP-Account ein, um in das Administrationsportal von CompanyFlex zu wechseln und die SIP-Trunks zu konfigurieren. Informationen finden Sie unter Einrichtung BSP-Account.
Schritt 4: SIP-Trunk anlegen
  • Ist bereits ein SIP-Trunk eingerichtet, fahren Sie hier mit Schritt 6 fort. 
    Muss noch ein SIP-Trunk eingerichtet werden, folgen Sie bitte zunächst der Anleitung im Schritt 6: Administrationsportal unter SIP-Trunk anlegen. Damit legen Sie fest, welche Rufnummern für Zoom X Phone verwendet werden sollen. 
  • Die Telefonie-Anmeldedaten des SIP-Trunks werden automatisch übermittelt. Die Rufnummern des SIP-Trunks werden automatisch in Ihr Zoom X Administrationsportal hochgeladen und mit Ihrem Zoom X Account verknüpft.
Schritt 5: Zoom X Phone als UCC Partner-Produkt auswählen
  • Wählen Sie dort das UCC Partner-Produkt Zoom X Phone aus, indem Sie auf Auswählen klicken.
  • Mehr Informationen zur Einrichtung der UCC Partner-Produkte finden Sie Administration Zoom X Phone Account.
     

Schritt 6: Zoom X Phone mit CompanyFlex verknüpfen

In diesem Schritt verknüpfen Sie den bereits vorbereiteten Zoom X- Account mit dem CompanyFlex.

  • Geben Sie Ihre Zoom Kontonummer (zu finden unter Admin Kontoverwaltung Kontoprofil) im Feld Sub-Account-Nummer und die Master E-Mail-Adresse ein.
  • Starten Sie über Sub-Account verknüpfen die Verknüpfung.
     

  • Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen, wenn die eingegebene Sub-Account-Nummer und der Rufnummern Status mit Provisioniert angezeigt wird. 
     

Schritt 7: Zusatz-Paket Zoom X Phone für SIP-Trunk buchen

In diesem Schritt können Sie das Zusatz-Paket Zoom X Phone für einen SIP-Trunk buchen, um die Rufnummern des SIP-Trunks in Zoom zu nutzen. Sie werden hierzu auf die Seite Zusatz-Pakete verwalten der SIP-Trunks weitergeleitet.

  • Klicken Sie auf der UCC Partner-Produkte Seite auf SIP-Trunk Zusatz-Pakete buchen und verwalten.
     

  • Sie werden auf die Seite Zusatz-Pakete verwalten der SIP-Trunks weitergeleitet.
  • Wählen Sie einen SIP-Trunk aus und klicken Sie beim Zusatz-Paket Zoom X Phone auf Buchen.
     

Hinweis - Zusatz-Paket
  • Bitte beachten Sie, dass bei der Buchung des Zusatz-Pakets alle aktiven Gespräche des SIP-Trunks abgebrochen werden und die Nutzung an einer klassischen TK-Anlage nicht mehr möglich ist.
  • Der Button Zusatz-Pakete verwalten wird erst aktiv, wenn Sie Zoom X Phone in UCC Partner-Produkte ausgewählt haben.
  • Wählen Sie hier die gewünschte Anzahl an Parallelen Gesprächen zwischen dem Mindestwert 1 und dem Maximalwert der gebuchten Parallelen Gespräche am CompanyFlex-Vertrag, die Sie mit Zoom X Phone nutzen möchten und klicken Sie danach auf Buchen
     

Beachten Sie bei der Buchung oder Anpassung der Limitierung drei Punkte:

  1. Wenn Sie bei der Buchung die Limitierung nicht auswählen, wird der aktuelle Wert der Parallelen Gespräche am Unternehmen verwendet. Dieser wird nach Buchung an dem SIP-Trunk gesetzt. Werden die Parallelen Gespräche am CompanyFlex-Vertrag erhöht, wird nicht automatisch der Wert für Ihren SIP-Trunk erhöht. Das muss manuell angepasst werden.
  2. Wird der Wert der Parallelen Gespräche am Vertrag im Nachgang verringert und ist kleiner als der zuvor gesetzter Wert der Limitierung, dann wird automatisch der neue Wert am SIP-Trunk gesetzt.
  3. Die Anpassung der Limitierung von Parallelen Gesprächen für den SIP-Trunk erfolgt über die SIP-Trunk Übersicht - Limitierung.
Hinweis - Gesamtpreis Parallele Gespräche

Der Gesamtpreis ist abhängig von der Anzahl der Parallelen Gespräche, die Sie mit Zoom X Phone nutzen möchten. Diese können Sie jederzeit nach Belieben anpassen. Die Berechnung erfolgt Tag genau. Es wird immer der Tageshöchstwert berechnet. Die Staffelpreise können Sie unter der AGB-Preisliste einsehen, siehe oberes Bild im Hinweis-Feld.

  • Bitte lesen Sie den Hinweis-Text und bestätigen Sie mit Fortfahren.
     

  • Bestätigen Sie Ihre Bestellung mit Zum Warenkorb.
     

  • Jetzt wird Ihnen der Warenkorb mit allen Details angezeigt. Sind Sie mit Ihrer Bestellung einverstanden, klicken Sie bitte auf Kostenpflichtig bestellen. 
     

  • Mit Klicken auf den Button Kostenpflichtig bestellen erhalten Sie im Portal und zeitgleich eine Bestätigungs-E-Mail, dass Ihre Bestellung erfolgreich versendet wurde. 
     

  • Ihre Bestellung ist jetzt erfolgreich abgeschlossen.
  • Im Konfigurationsbereich von Zoom X Phone können Sie den Status, die Rufnummern und die zugewiesenen Parallelen Gespräche einsehen.
  • Nach der Buchung des Zusatz-Pakets kann der Status der Rufnummern Übernahme eingesehen werden. Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen, wenn der Rufnummern Status mit Provisioniert angezeigt wird.
Schritt 8: Rufnummern den Nutzern zuordnen
  • Die Rufnummern können direkt im Zoom X Phone Administrationsportal zugeordnet werden. 
  • Die Rufnummern Ihres SIP-Trunks erscheinen nach der erfolgreichen Account-Verknüpfung, der Buchung des Zusatz-Pakets und dem grünen Rufnummernstatus im Zoom X Administrationsportal unter Telefonsystemverwaltung → Rufnummern im Reiter Nicht zugewiesen. Es werden standardmäßig alle Rufnummern der Dekaden aus dem SIP-Trunk hochgeladen.

Die Zuweisung der Rufnummern zu den Benutzern wird in dem Punkt Administration Rufnummern beschrieben. Anschließend können die Nutzer die Teilnehmer telefonieren.

Zurück Weiter